... Auf der Suche nach einem neuen Geschichtepodcast stieß ich auf euch - und zu Gast ist auch noch Herr Gutjahr, dem ich soooo gern lausche - Volltreffer!
Anzumerken zum Thema Rülpsen bei Tisch hätt ich noch ein Kindheitserlebnis: mein Vater arbeitete in den 80er Jahren an einer technischen Universität in der DDR und war in erster Linie für die Betreuung der ausländischen Studenten zuständig. Eines Tages wurde er und die ganze Famile von einer Gruppe indischer Studenten eingeladen, deren Studienabschluss mit ihnen zusammen zu feiern. Es ging in ein recht nobles Restaurant und nachdem alle fertig waren, fing die gesamte indische Studentenschaft aus voller Kehle an zu Rülpsen. Meine Mutter wusste nicht was los war, alle anderen Gäste und Kellner schauten verdattert, ich (etwa vier Jahre alt) war hellauf begeistert und hätteich fast übergeben bei dem Versuch mitzumachen.
Es stellte sich heraus, dass dies bei Traditionalisten einer bestimmten indischen Volksgruppe wohl bis heute einfach so üblich ist um zu zeigen, dass es lecker war - ein bisschen schocken wollten sie wohl aber zugegebenermaßen auch 😅
Meine Mutter hatte danach noch einige Zeit mit mir und meinen Rülpsversuchen zu kämpfen
Linda
by
m
on
Diesen Podcast fand ich richtig gut, auch weil er ein bisschen länger war. Gerne mehr davon!
Neuer Kommentar
Über diesen Podcast
Geschichte geht durch den Magen. Kai und Christopher – beides Hobbyköche und Hobbyhistoriker – berichten jede Woche über die Geschichte & Kultur von Essen, Nahrung und Gerichten. Von allgemeinen Themen wie Milchreis, Döner oder Fermentation bis zu speziellen, wie Fürst-Pückler-Eis, Caesar Salad und der Leipziger Lerche, ist alles dabei.
Am Schluss jeder Folge geht es auch um die persönlichen Erfahrungen mit dem Thema und das ein oder andere Rezept zum nach kochen.
Themeneinsendungen von Hörer*innen werden gerne entgegen genommen und und schnell wie möglich in der Sendung behandelt.
Kommentare
Neuer Kommentar